Hergestellt in Russland

Alle Regionen
GER
Unternehmensnachrichten

Die FAS kommentierte die Situation rund um den Transfer von genetischem Material von Bayer an russische Unternehmen

22
Die FAS kommentierte die Situation rund um den Transfer von genetischem Material von Bayer an russische Unternehmen

Der Föderale Antimonopoldienst der Russischen Föderation (FAS) kommentierte die Situation rund um den Transfer von genetischem Material der ausländischen Firma Bayer an russische Unternehmen.

Zuvor hatte das Projekt "Made in Russia" berichtet, dass Bayer bisher nicht in der Lage war, Keimplasma landwirtschaftlicher Pflanzen an russische Landwirte im Sinne eines Technologietransfers zu übertragen, da es dafür derzeit keinen geeigneten rechtlichen Rahmen gibt.

Dem Projekt wurde vom Pressedienst der FAS mitgeteilt, dass es in der russischen Praxis bisher keine derartigen Präzedenzfälle gab und daher keine Notwendigkeit besteht, derartige Regeln und Vorschriften zu entwickeln.

"Sobald entsprechende Vorschriften entwickelt sind und in Kraft treten, wird der Prozess eingeleitet", erklärte der Pressedienst.

Wie das Projekt Made in Russia" herausfand, weigerte sich beispielsweise das russische Züchtungs- und Saatgutunternehmen SOKO, einen Lizenzvertrag mit Bayer zu unterzeichnen, weil dieser eine Klausel enthielt, dass das einheimische Unternehmen 15 Jahre lang 3 % des Umsatzes an Bayer zahlen muss.

Albert Shchegolkov, ein Forscher in der Züchtungsabteilung von SOKO, bezeichnete die Idee des Technologietransfers an russische Unternehmen als vielversprechend.

"Die Idee des Transfers an sich war gut, aber als Ergebnis wurden uns zwei Bereiche der Interaktion angeboten. Dabei handelt es sich um ein einwöchiges Training in Frankreich und den Transfer von Keimplasma einer Reihe von Nutzpflanzen. Aufgrund der Pandemie wurde das Seminar in Frankreich abgesagt, und beim Transfer des Keimplasmas war es notwendig, einen Lizenzvertrag abzuschließen", sagte er gegenüber Made in Russia.

Der Vertreter des Unternehmens fügte hinzu, dass das Dokument eine Klausel über die Zahlung von Lizenzgebühren in Höhe von 3 % des gesamten Nettoumsatzes der freigegebenen Sorten über einen Zeitraum von 15 Jahren enthält, unabhängig vom Anteil des lizenzierten Keimplasmas an den freigegebenen Sorten. SOCO lehnte daher die Teilnahme an dem Austausch ab.

Laut Shchegolkov waren insgesamt 5 von 7 russischen Unternehmen aufgrund solcher Bedingungen nicht bereit, an dem Austausch teilzunehmen.

"Der Transfer von Saatgut wichtiger Kulturpflanzen zur Bereicherung des heimischen Genfonds ist keine schlechte Idee, aber wir tauschen bereits Saatgut mit anderen Unternehmen, auch mit ausländischen. Allerdings müssen wir dafür keine Lizenzgebühren zahlen. Wir haben das Recht, jede Sorte für wissenschaftliche Zwecke zu nutzen, und wir müssen nichts bezahlen, es sei denn, es ist anders vorgesehen", sagte er und erklärte, dass mit "anders" der Abschluss eines Lizenzvertrags gemeint sei.

Shchegolkov sagte, dass der Technologietransfer von Bayer den Erhalt von zehn amerikanischen Sojabohnenlinien beinhaltet, die bisher nicht unter russischen Bedingungen angebaut wurden. Allerdings werden jährlich über 23 Tausend der Bayer-eigenen Sojabohnenlinien an verschiedenen Orten in Russland angepflanzt. Die besten von ihnen werden später zu Sorten.

Der Vertreter eines einheimischen Unternehmens wies auf ein weiteres Element der übertragenen Technologie hin - molekulare Marker. Er erklärte, dass ursprünglich geplant war, Datenbanken mit ähnlichen klimatischen Bedingungen wie in Russland zu transferieren, damit das Unternehmen anschließend eigenständig damit arbeiten kann.

"Doch Bayer lehnte dies strikt ab. Dann entschied man sich, Marker für bestimmte Merkmale zu übertragen, etwa für Krankheiten. Krankheiten in den Vereinigten Staaten und Krankheiten in Russland bei Sojabohnen unterscheiden sich jedoch erheblich, so dass wir ihre Marker nicht verwenden können, weil sie für unsere Bedingungen einfach nicht anwendbar sind", fügte Shchegolkov hinzu.

Die Pressestelle des Föderalen Kartelldienstes teilte dem Projekt Made in Russia mit, dass bisher Lizenzverträge mit zwei russischen Unternehmen unterzeichnet wurden. Die anderen Unternehmen, die als Empfänger des Keimplasmas ausgewählt wurden, befinden sich laut FAS in Verhandlungen mit Bayer.

"Die Zahlung von Lizenzgebühren bei der Übertragung von geistigen Eigentumsrechten ist eine weltweit anerkannte Praxis und verletzt in keiner Weise die Interessen der russischen Unternehmen. Darüber hinaus ist die Anweisung der FAS der Russischen Föderation, als Ergebnis der Prüfung der Transaktion ausgestellt, bietet 25% für 10 Jahre in Lizenzgebühren ", - erklärte im Büro.

Die Antimonopoldienst auch darauf hingewiesen, dass Lizenzgebühren nur nach dem Beginn der Kommerzialisierung einer Sorte oder Hybrid, die mit übertragenen Keimplasma entwickelt werden, bezahlt werden.

"Die Erlangung solcher Vorzugsbedingungen bei der Bereitstellung von Keimplasma war nur aufgrund der Anordnung des FAS von Russland möglich", schloss der Pressedienst.

Hergestellt in Russland // Made in Russia

Autorin: Ksenia Gustova

0