Der Experte gab den Laboratorien Empfehlungen für die Zusammenarbeit mit Exporteuren
Die Zahl der russischen Hersteller, die auf den Märkten anderer Länder Fuß fassen wollen, hat in den letzten Jahren drastisch zugenommen. Für alle Produkte, die im Ausland verkauft werden sollen, sind jedoch internationale Zertifikate erforderlich, die nach einer Prüfung in Labors erworben werden können.
Gleichzeitig wissen die Hersteller oft nicht, welche Dokumente sie für den Versand ihrer Waren ins Ausland benötigen, und manchmal erfahren sie es erst, wenn die Waren bereits an der Grenze sind, erklärte Andrey Kodykov, Marketing- und Entwicklungsdirektor von "MIIS", der bevollmächtigten Vertretung der internationalen Zertifizierungsstelle IMQ (notifizierende Behörde Italiens) im Rahmen der Konferenz "Basic Export: Freier Zugang zu ausländischen Märkten".
Lesen Sie im Artikel "Made in Russia", wie Sie dieses Problem lösen und eine Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Laboratorien aufbauen können.
DREI KANÄLE DER ZUSAMMENARBEIT.
Kodykov erklärte, dass die Erhöhung der Zahl der Labors im Lande für die Unternehmen von Vorteil ist, da sie auf diese Weise die Logistikkosten optimieren oder die für die Tests benötigte Zeit reduzieren können.
Die Vertreter der Labors seien bereit, sich weiterzuentwickeln, die Anforderungen zu erfüllen und sich weiterzubilden, aber die Frage sei, wie ihre Dienstleistungen in Zukunft nachgefragt würden.
"Wird es eine Nachfrage geben? Vor acht Jahren gab es keine solche Nachfrage wie heute. Wie kann das Labor selbst Unternehmen und Hersteller anziehen? Unserer Meinung nach gibt es drei Wege. Der erste ist die Struktur des REC", sagt der Experte.
Darüber hinaus müssen die Laboratorien selbst für sich werben - durch Werbung, die Teilnahme an Konferenzen und anderen Veranstaltungen.
Außerdem müssen die Labors mit anderen Marktteilnehmern zusammenarbeiten - mit Beratungsunternehmen, die Exporteure, Labors und Behördenvertreter zusammenbringen und den Prozess moderieren, fügt er hinzu.
"Die Laboratorien selbst müssen an Konferenzen teilnehmen. Wir zum Beispiel haben in den letzten Jahren etwa 300 verschiedene Online-Veranstaltungen durchgeführt und an Konferenzen teilgenommen. Aber die Labors treffen sich nicht sehr oft. Wenn Sie für sich werben oder Exportunternehmen dazu bringen wollen, zu Ihnen zu kommen und bei Ihnen Tests durchzuführen, müssen Sie diese Kanäle nutzen. Man muss die Labors offener machen", erklärte Kodykov.
FRAGEN VON EXPORTEUREN
Jeder Exporteur hat eine Reihe von Fragen, wenn er das Labor aufsucht. Und die Labormitarbeiter müssen wissen, wie sie mit ihnen umgehen müssen, meint der Experte.
"Ich möchte Beispiele für echte Fragen geben, die Exporteure stellen. In der Regel interessiert sich ein Hersteller, der ein bestimmtes Produkt herstellt, für die folgenden spezifischen Fragen, die das Labor beantworten muss. Die erste lautet: "Ich produziere ein bestimmtes Produkt. Was muss ich tun?" Dies ist eines der Probleme - der Hersteller weiß nicht, was nach den Anforderungen anderer Länder und nach welchen Normen geprüft werden muss", erklärt ein Vertreter des MIIS.
Darüber hinaus ist das Unternehmen immer an den Kosten für Labordienstleistungen interessiert. Und in diesem Fall möchte der Hersteller einen klaren und festen Preis, der sich im Laufe des Prozesses nicht erhöhen wird, fuhr er fort.
Außerdem fragen die Unternehmen immer, warum die Dienstleistungen so teuer sind und wie lange das Prüfverfahren dauern wird. "Alle Hersteller führen die Tests in letzter Minute durch, wenn das Produkt bereits an der Grenze ist und sie plötzlich erfahren, dass sie eine Zertifizierung benötigen. Das Labor muss das verstehen und in der Lage sein, einen solchen Fluss zu regulieren", stellte er klar.
Gleichzeitig fragen die Exporteure, was passiert, wenn sie die Tests nicht bestehen. Auch kennen die Unternehmensvertreter oft nicht die spezifischen Anforderungen und bitten darum, sie analog zu ihren Wettbewerbern zu erfüllen.
WAS MUSS SONST NOCH BEACHTET WERDEN?
Jedes Labor muss seine Zielgruppe und seine Nische identifizieren, um eine effektive Tätigkeit aufzubauen, so Kodykov.
"Sie können zum Beispiel dieselben Tests für verschiedene Produktkategorien durchführen. Oder Sie werden ein Labor sein, das alles testet. In Europa gibt es mehr als 4.000 verschiedene Labors - es gibt sehr hoch spezialisierte und sehr große. Und sie alle haben etwas zu tun", stellte er fest.
Neben dem genauen Verständnis Ihrer Zielgruppe sollten Sie auch auf die Entwicklung von Dienstleistungen achten, sagt der Experte.
"Helfen Sie, den Hersteller zu verstehen, welche Standards benötigt werden, schicken Sie ihn zu Beratungsunternehmen, arbeiten Sie gut zusammen. Seien Sie bei der Gestaltung der Prüfkosten angemessen. Halten Sie sich an die vereinbarten Fristen. Wir haben hierzulande das Gerücht, dass wir die Fristen nicht immer einhalten. Bieten Sie mit der Probenlogistik einen zusätzlichen Service an. Damit können Sie sich von der Konkurrenz abheben. Erhöhen Sie die Kompetenz der Spezialisten, zum Beispiel in Bezug auf die Sprachen. Es wird nicht mehr nur Englisch gebraucht", sagte Kodykov und fügte hinzu, dass die Labors auch im Informationsraum präsent sein und offen für Verbesserungen sein sollten.
"Meiner Meinung nach hat Russland gerade jetzt die Chance, auf dem internationalen Markt Fuß zu fassen und allen zu zeigen, dass unsere GOSTs hervorragend sind und unsere Labors nicht schlechter als die anderer Länder sind. Wir können diese Nische erobern und Tests durchführen, um die Qualität unserer Produkte zu bestätigen und unseren Exporteuren zu helfen", schloss Kodykov.
Hergestellt in Russland // Made in Russia
Autorin: Ksenia Gustova